Jeden Monat (März 2013 – Juni 2014) stand ein neues Slam-Format auf dem Programm. Hitzige Wortgefechte waren garantiert! Es war wunderbar. Was geschah …
Sommer Slam
Bevor wir in in die Sommerpause starten, gibt es noch ein „Best of … “ der bisherigen Slam P.anoptikums, d.h. es tritt jeweils ein*e Teilnehmer*in für einen bisherigen Slam P.anoptikum an und präsentiert ein Genre (ja, genau, 12 verschiedene Slamformate auf einer Bühne, das wird ein Spaß).
Herzblatt Slam
Was in aller Welt das sein soll?? 12 Slammer*innen treten in 3er Gruppen mit ihren romantischsten, kitschigsten, oder vielleicht auch zynischsten Texten an – und eine Person aus dem Publikum nimmt jeweils auf der Bühne platz und entscheidet sich für sein/ihr Herzblatt. Im Finale bestimmt das ganze Publikum mit Applaus.
Singer-Songwriter Slam II
Weils so schön war, haben wir nochmals einen Singer-Songwriter Slam veranstaltet. 12 Singer-Songwriter bzw. es darf sich jede*r auch eine Unterstützung mit auf die Bühne nehmen, höchstens 2 Musikinstrumente sind erlaubt, unplugged.
Just girls on stage.
Im März ist Frauentag – der findet auch auf der Slam Bühne statt, es treten 12 Slammerinnen an und geben ihr Bestes.
Alte Hasen versus junge Hüpfer
16 Slammer*innen treten in zwei Teams gegeneinander an. Die „Alten Hasen“ habe graue oder gar keine Haare mehr (Alter 45+). Die „Jungen Hüpfer“ haben Haare und sind unter 30. Die Beteiligten sind von 19 bis 80 Jahre jung.
Singer-Songwriter Slam
12 Singer-Songwriter bzw. es darf sich jede*r auch eine Unterstützung mit auf die Bühne nehmen, höchstens 2 Musikinstrumente sind erlaubt, unplugged.
Alle gegen den Weihnachtsmann
6 Slammer*innen treten gegen den Weihnachtsmann (= Schreibi) an
Bundesländer Dialekt Slam
9 Teilnehmer*innen treten jeweils für ihr Bundesland an und überprüfen das Dialektverständnis des Publikums.
Deutschland vs Österreich Slam
Cordoba hast du noch abrufbar? Ein Battle zwischen Deutschland und Österreich findet nicht nur am Fußballfeld statt, sondern nun auch auf der Slambühne. Deutsche Slammer*innen gegen österreichische Slammer*innen, mehr ist dazu nicht zu sagen.
Accessoire Slam
Normalerweise sind bei Slams keine Accessoires erlaubt, aber bei diesem speziellen Format, an diesem speziellen Abend war mindestens ein Accessoire für die Slammer*innen verpflichtend. Die Einfälle waren grandios: Live Telefonschaltung zu einem anderen Slam, Loopstation, Verkleidungen jeglicher Art, Schautafeln, Fagott, Leuchtgeräte und vieles mehr kamen zu Einsatz.
Cover Slam
Wie überzeugend sind Slammer*innen mit den Texten ihrer KollegInnen? Das wurde beim Cover Slam auf die Probe gestellt. Die Slammer*innen haben 30 Minuten vor Slambeginn den Text einer Slamkolleg*in gezogen und sind dann auf die Bühne gekommen und haben den Text auf ihre Art und Weise präsentiert.
Diary Slam
Tagebucheinträge aus der Jugend vor einem Publikum zu präsentieren, wer ist so verrückt? Viele – auch die Moderatorin hat es sich nicht nehmen lassen und den Abend eröffnet. Süße Fremdscham, peinliche Erinnerungen an damals und viel Gelächter haben diesen Abend zu einem unvergesslichen Slam gemacht. Dieses Format gehört regelmäßig präsentiert, so viel war danach klar, gesagt getan, ab November 2013 gibt es einen eigenen TAGebuch Slam im TAG. Da kommt Freude auf, dass die peinlichen Einträge von damals, doch noch für was gut sind!
Motto Slam
Poetry Slam ist ein generations- und genreübergreifender Event. Kaum vorstellbar, dass sonst irgendwo ein 16-Jähriger und ein 78-Jähriger auf der gleichen Bühne mit einer solchen Leidenschaft selbstverfasste Texte einen Publikum präsentieren und sich dem Wettkampf stellen. Neben dem Motto „Generation“ und den unterschiedlichen Texten zum Thema war sicherlich auch der Altersunterschied von 62 Jahren an diesem Abend ein Highlight.